Dank New Work und Homeoffice ist unsere Arbeitswelt deutlich flexibler geworden. Wir können zu jeder Zeit von jedem Ort unserer beruflichen Tätigkeit nachgehen. Was so vielversprechend klingt, bedeutet aber trotzdem, dass wir viel vor dem Bildschirm sitzen. Das birgt weiterhin gesundheitliche Risiken. Die richtige Ergonomie am Arbeitsplatz ist wichtig – sowohl im Büro als auch im Homeoffice. Daher haben wir uns dem Thema angenommen und geben Ihnen hier einige Tipps, was Sie für einen gesunden ergonomischen Arbeitsplatz beachten müssen.
Unser Workplace-as-a-Service
In Ihrem Unternehmen haben Sie zahlreiche Mitarbeiter, die eine kompletten mobilen Arbeitsplatz benötigen? Doch wie sollte dieser eingerichtet sein, damit es funktionabel ist und gleichzeitig ergonomische Kriterien erfüllt? Mit dem Workplace-as-a-Service von greendevice business müssen Sie sich darüber keine Gedanken machen. Wir kümmern uns um alle anfallenden Aufgaben rund um den gesamten Arbeitsplatz inklusive Zubehör – von der Hardware-Beschaffung über Onboarding bis hin zur Verwaltung.
Der richtige Arbeitsplatz: So einfach geht’s
Leider ist es bei vielen deutschen Arbeitsplätze immer noch so, dass sie recht einfach gestaltet sind. Schreibtisch, Laptop, Bildschirm und Maus sind allesamt gleich und an jedem Platz identisch. Was für den Arbeitgeber leicht in der Beschaffung ist, ist für die Arbeitnehmer gesundheitlich nicht immer von Vorteil. Dabei braucht es nur wenige kleine Stellschrauben, die gedreht werden müssen, um einen ergonomischen Arbeitsplatz zu schaffen.
Wir zeigen Ihnen hier, welche Grundregeln Sie beachten müssen, damit Ihr Arbeitsplatz ergonomisch korrekt eingerichtet ist:
1. Eine schone Sitzhaltung
Die wichtigste Grundlage für einen ergonomischen Arbeitsplatz sind die richtige Anordnung von Schreibtisch und Bürostuhl. Vor allen Dingen eine rückenschonende Sitzhaltung beugt Rücken- oder Nackenschmerzen langfristig vor. Um die richtige Sitzposition zu gewährleisten ist ein ergonomischer Schreibtischstuhl von großem Vorteil. Ein solcher Bürostuhl ermöglicht eine gerade Sitzhaltung und eine angemessene Sitzhöhe.
2. Der passende Schreibtisch
Das Zusammenspiel von Bürostuhl und Schreibtisch spielt eine entscheidende Rolle beim Thema ergonomischer Arbeitsplatz. Der ideale Schreibtisch sollte daher mindestens 72 cm hoch sein und eine Fläche von 80 cm x 120 cm aufweisen, damit Mitarbeiter während der Arbeit eine gesunde Sitzhaltung und eine angemessene Sitzhöhe einnehmen können. Besonders vor Vorteil sind zudem höhenverstellbare Tische, so dass die Position innerhalb eines Arbeitstages auch mal gewechselt werden kann. Die Bildschirm-Arbeit zwischendurch auch mal im Stehen auszuführen, entlastet Nacken, Rücken und die gesamte Muskulatur. Daher liegen höhenverstellbare Schreibtische derzeit sehr im Trend. Für das Homeoffice ist eine solche Anschaffung je nach Situation kostenintensiv, die Gesundheit wird es dir aber langfristig danken.
3. Geräte richtig einstellen
Neben der richtigen Sitzposition spielt auch die Ausrichtung von Bildschirmen, Maus und Tastatur eine entscheidende Rolle beim ergonomischen Arbeitsplatz. Die Entfernung des Bildschirms zu den Augen sollte mindestens 50 cm betragen. Zudem empfiehlt sich ein 24-Zoll-Monitor. Bei der Nutzung von Tastatur und Maus müssen die Handgelenke ohne Abknicken ablegt werden können, um Verletzungen und Überanstrengungen zu vermeiden.
4. Das perfekte Licht
Oftmals wird der Faktor der Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz deutlich unterschätzt. Aber die falsche Beleuchtung kann durchaus schädlich für die Augen sein. Außerdem wirkt sich der Einsatz von natürlichem Licht positiven auf die Motivation und die Stimmung aus. Das erhöht die Leistungsbereitschaft, auch im Homeoffice. Daher ist es für die Ergonomie am Arbeitsplatz wichtig, dass natürliches Licht effizient in den Arbeitsbereich integriert wird.
5. Angenehme Temperaturen
Eine Mindesttemperatur von 20 °C sollte sowohl im Büro als auch im Homeoffice sichergestellt sein. Je nach Außentemperatur sollte die Obergrenze des Arbeitsbereichs die 30 °C-Marke nicht überschreiten. Bei Temperaturen über 33 °C sinkt die Produktivität am Arbeitsplatz nachweislich. Die Luftfeuchtigkeit sollte idealerweise bei rund 50 % liegen.
Fazit: Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung eines gesunden Arbeitsplatzes
Im Alltag vieler Unternehmen spielt ein ergonomischer Arbeitsplatz nur eine untergeordnete Rolle. Im Zeitalter von New Work und Homeoffice rückt das Thema für viele Arbeitnehmer aber deutlich stärker in den Mittelpunkt, denn wer flexibel arbeiten kann, möchte dies auch möglichst effizient tun und den Körper dabei nicht zusätzlich belasten. Oftmals sind es nur kleine Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um einen ergonomischen Arbeitsplatz sicherzustellen. Dies erhöht nicht nur die Motivation der Mitarbeiter, sondern auch die Gesundheit im Team und die Produktivität für das gesamte Unternehmen.
Wer sich also für das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz sensibilisiert, kann nur von positiven Effekten profitieren. Wenn Sie Unterstützung bei der Beschaffung, Inbetriebnahme und Verwaltung von kompletten mobilen Arbeitsplätzen brauchen, ist unser Workplace-as-a-Service die passende Lösung für Sie. Informieren Sie sich hier bei uns!